Volkswagen  up - Angebote für Leasing und Langzeitmiete

Volkswagen  up Autoleasing - Ständig neue Leasing AngeboteFür Neuwagen / Gebrauchtwagen / Privatleasing / Gewerbeleasing / Firmenwagen

Derzeit keine
Leasing Angebote
vorliegend

Auto finden lassen+49(0)40 - 33 48 700-0Suchagenten beauftragen

Volkswagen  up Fahrzeugvermietung

Derzeit keine Miet - Angebote vorhanden.

Auch wenn das passende up Angebot derzeit nicht verfügbar ist, wir bekommen ständig neue Autos.

Unser Fleetkonzept Team hilft dir günstig und unkompliziert dein Wunschauto zu bekommen, frag gern unseren Suchagenten oder wende dich direkt ans Team

Infos zum Volkswagen - up

Der VW up! (Baureihe VW120) ist ein Kleinstwagen der Volkswagen AG. Er wird im Konzern zur New Small Family gezählt. Das Fahrzeug ist der Nachfolger des VW Fox in Europa. Der Wagen kam am 3. Dezember 2011 auf den deutschen Markt und ist seit April 2012 auf den gesamten europäischen Märkten erhältlich. Das Fahrzeug ist Teil des New-Small-Family-Baukastensystems. Alle Modell- und Markenvariationen für den europäischen Markt werden bei Volkswagen Slovakia in Bratislava gefertigt. Für den russischen Markt soll die Montage des Fahrzeugs im Werk der Volkswagen Group Rus bei Kaluga, Russland anlaufen. Für die verbleibenden Märkte dagegen ist die Montage der Fahrzeuge in einem Werk ŠkodaAuto India geplant. Der dreitürige Pkw wird seit dem 3. Dezember 2011 angeboten.

Die weiteren Mitglieder der „Familie“, der fünftürige space up! und das Elektroauto space up! blue mit Solarzellen auf dem Dach, sollen später folgen. Seit Mai 2012 ist das Fahrzeug wahlweise als Fünftürer und auch mit einem Automatikgetriebe erhältlich. 2013 wurde eine rein elektrisch betriebene Variante des Wagens mit dem Namen E-up! und einer Reichweite von 130 km vorgestellt. 2016 erhielt der VW up! ein Facelift. Das dreitürige Grundmodell ist 3540 mm lang, 1641 mm (mit Außenspiegeln 1910 mm) breit und 1489 mm hoch, der Radstand beträgt 2420 mm. Das Fahrzeug hat einen Wendekreis von ca. 9,8 m. Die Zuladung soll ca. 400 kg betragen. Das Kofferraumvolumen beträgt 251 Liter und ist durch Umklappen der Rückbank auf 951 Liter erweiterbar. Der cw-Wert wird mit 0,32 angegeben.

Zum Produktionsbeginn gab es nur Dreizylinder-Reihenmotoren mit einem Liter Hubraum. Sie leisten 44 oder 55 kW bei einem Verbrauch von 4,5 bis 4,7 l/100 km und werden jeweils in die Effizienzklasse C eingestuft. Teilweise wurden in Praxistests Verbrauchs- und Emissionswerte des VW up! bei dieser Motorisierung beanstandet. Mit der Einführung des VW E-up! im Jahr 2013 ist das Fahrzeug mit einem reinen Elektroantrieb erhältlich. Später soll eine aufgeladene (TSI) Version mit 81 kW folgen. Denkbare Varianten wären auch ein Mildhybrid und ein Vollhybrid. Der VW up! kann als Sonderausstattung mit BlueMotion-Technologie geliefert werden. Dieses Modell mit der Energieeffizienzklasse B zeichnet sich durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch, nämlich kombiniert von nur 4,1 bzw. 4,2 Liter/100 km aus.

Erreicht werden diese Werte durch ein Start-Stopp-System sowie ein System zur Bremskraftrückgewinnung in Verbindung mit einem speziell abgestimmten Fahrwerk, bei den Modellen take up! und move up! mit BlueMotion Technology zusätzlich mit rollwiderstandsoptimierten Reifen. Seit November 2012 gibt es den up! auch mit Erdgasantrieb. Er kostet etwa 2000 Euro mehr als ein Benziner; diese Mehrkosten amortisieren sich nach etwa 50.000 km (Preisdifferenz 2012 ca. 50 %).

Der up! wurde 2007 als Konzeptfahrzeug auf der Internationalen Automobil-Ausstellung vorgestellt. Es ist ein 3,45 m langer dreitüriger Kleinwagen für vier Personen. Die Breite beträgt 1,63 m und die Höhe 1,50 m. Zur besseren Nutzung des Innenraums für Transporte können die Schalensitze, bis auf den Fahrersitz, einfach umgeklappt oder ganz ausgebaut werden. Eine Besonderheit der Studie ist der Heckmotor. Volkswagen wollte, wie auch in anderen Modellen, bereits in Produktion befindliche Bauelemente verwenden. Deswegen wurden in dem Serienfahrzeug Getriebe- und Lenkteile aus dem VW Polo verwandt.

Dies wäre bei einem Heckmotor nur schwer möglich gewesen und hätte zu höheren Kosten geführt. Ein weiterer Grund für die Abkehr vom Heckmotor waren technische Probleme mit der Motorkühlung. Auch Probleme mit dem „Package“ (Karosserie) wurden von Volkswagen genannt. Ein Heckmotor könnte so im Serienfahrzeug mehr Platz einnehmen und das Volumen des Stauraums verringern.

Quelle Wikipedia